print the light Navigation
  • home
  • galerie
    • neu im portfolio
    • salzkammergut
    • schottland
    • Island
    • Intimate Landscapes
    • Dünen
    • Corona Lockdown
      • Corona – Bad Ischl – in Zeiten wie diesen . . .
      • Hallstatt – ganz für sich – eine seltene Gelegenheit . . .
      • Wien – eine Großstadt liegt darnieder
  • magazin
    • Prolog – alles nur eine Frage der Zeit . . .
    • Landschaftsfotografie mit Blick von oben
    • Poetics & Xpressives – im Dienste der Gegenwartskunst
    • Welt-Alzheimer-Tag – willkommen zur blauen Stunde
    • Tief „Axel“ – endlich wieder Schnee schaufeln
    • Fasching – Fasching – die „Fetzen“ sind los
    • Ein Bild – von der Fertigung zur Präsentation
    • Ein Hauch von Ewigkeit . . .
    • Fotografie-Malerei mit Licht, Schatten, und Eva Cassidy . . .
    • Sakrale Kunst – schauen lernen und entdecken . . .
    • Landschaft in der Fotografie – Intimate landscapes
    • Im ORF – Arzt aus Berufung, Fotograf aus Leidenschaft
    • Wald – ganz nah erlebt . . .
    • Sturm „Ciara“, „Dennis“, und wie sie sonst noch heißen . . .
    • Altaussee – still ist es um den See . . .
    • Kinderstube Nordatlantik – unter Puffins und Kittiwakes . . .
    • Fotografie ist Malen mit Licht – eine Leidenschaft
  • über uns
    • Mayerhoffer & Mayerhoffer – ein Weg zu zweit
    • Ihr wollt nach Schottland – bei dem Wetter?
    • Print the light – in Nahaufnahme – wer sind wir?
    • im fokus – ein Bild in der Hand
    • „Die Traun“ – das Buch ist fertig – wir freuen uns . . .
  • Impressum/Kontakt
  • home
  • galerie
    • neu im portfolio
    • salzkammergut
    • schottland
    • Island
    • Intimate Landscapes
    • Dünen
    • Corona Lockdown
      • Corona – Bad Ischl – in Zeiten wie diesen . . .
      • Hallstatt – ganz für sich – eine seltene Gelegenheit . . .
      • Wien – eine Großstadt liegt darnieder
  • magazin
    • Prolog – alles nur eine Frage der Zeit . . .
    • Landschaftsfotografie mit Blick von oben
    • Poetics & Xpressives – im Dienste der Gegenwartskunst
    • Welt-Alzheimer-Tag – willkommen zur blauen Stunde
    • Tief „Axel“ – endlich wieder Schnee schaufeln
    • Fasching – Fasching – die „Fetzen“ sind los
    • Ein Bild – von der Fertigung zur Präsentation
    • Ein Hauch von Ewigkeit . . .
    • Fotografie-Malerei mit Licht, Schatten, und Eva Cassidy . . .
    • Sakrale Kunst – schauen lernen und entdecken . . .
    • Landschaft in der Fotografie – Intimate landscapes
    • Im ORF – Arzt aus Berufung, Fotograf aus Leidenschaft
    • Wald – ganz nah erlebt . . .
    • Sturm „Ciara“, „Dennis“, und wie sie sonst noch heißen . . .
    • Altaussee – still ist es um den See . . .
    • Kinderstube Nordatlantik – unter Puffins und Kittiwakes . . .
    • Fotografie ist Malen mit Licht – eine Leidenschaft
  • über uns
    • Mayerhoffer & Mayerhoffer – ein Weg zu zweit
    • Ihr wollt nach Schottland – bei dem Wetter?
    • Print the light – in Nahaufnahme – wer sind wir?
    • im fokus – ein Bild in der Hand
    • „Die Traun“ – das Buch ist fertig – wir freuen uns . . .
  • Impressum/Kontakt
Grüne Spiegelung: Während sich im Sommer die Farbe der Laubbäume nur geringfügig von jener der Fichten unterscheidet, hebt sich im Frühjahr das frische Grün des jungen Blätterkleides deutlich ab.<br>Das Morgenlicht am Offensee läßt es richti

Großansicht

Grüne Spiegelung: Während sich im Sommer die Farbe der Laubbäume nur geringfügig von jener der Fichten unterscheidet, hebt sich im Frühjahr das frische Grün des jungen Blätterkleides deutlich ab.<br>Das Morgenlicht am Offensee läßt es richti Narzissenblüte im Ausseerland: Narzissenblüte im Ausseerland. Blick über den Grundlsee nach Nordosten über Gössl - Richtung Traun-Ursprung am Fuße des Elm (2128 m).<br><br>Bald wird das berühmte Blumenfest stattfinden, zu dessen Höhepunkt ein St. Wolfgang im Morgenlicht: St. Wolfgang mit seiner Kirche ist immer ein hübsches Motiv. Sonnenaufgang im Frühjahr macht jedoch ein besonders schönes Licht und bringt das frische Grün zum Leuchten. Das ruhige Wasser erzeugt eine perfekte Spiegel Im Gegenlicht: An einem kalten Wintertag öffnet die Sonne plötzlich ein Wolkenfenster über dem Traunsee. Das dramatische Licht verleiht der Silhouette von Traunkirchen eine geheimnisvolle Aura. Der Waldbachstrub: Immer wieder zieht es mich ins Echerntal bei Hallstatt. Nirgendwo sonst wird die Gewalt des Wassers so spürbar wie hier in dieser Wildnis. Aquarell mit Baum: Als hätte die Natur den Pinsel selbst in die Hand genommen, und einen Baum in seinem frischen, grünen Kleid mit zarten Strichen aufs Papier gemalt . . . Die Traun: Das kristallklare Wasser des Flusses mündet bei Ebensee in den Traunsee, dem mächtigen Kalkklotz des Traunsteins zu Füßen. Eiskalt: Der Wasserfall an der Geländestufe des Traunflusses bei Roitham bietet zu jeder Jahreszeit ein spektakuläres Bild.<br><br>Aber - im Winter gibt es hier keine Wassermassen, die mit donnerndem Getöse herabstürzen und die Besucher beeindruc Hochwinter am Hallstätter See: Nach tagelangen Schneestürmen beschert uns das Wetter einen wunderbaren Beginn des Hochwinters. Es ist eiskalt und die Sonnenstrahlen der frühen Morgenstunden lassen duftige Nebelfetzen über den schon teilweise zuge Farne im Regen: Wenn der Himmel im Salzkammergut verhangen ist und es nicht gerade in Strömen regnet, fotografiere ich gerne im Wald. Da kommen die Farben besonders schön. Herbstnebel am Toplitzsee: Als wollten die Nebelfetzen den sagenumwobenen See unter ihren Schleiern verbergen. Welche Schätze tatsächlich in den Tiefen dieses stillen Gebirgsees ruhen, wird wohl für immer ein Geheimnis bleiben. Bad Ischl: Lichterglanz über dem Stadtzentrum von Bad Ischl Fantasie: Ein Baum - ob im warmen Abendlicht oder strahlend beleuchtet, bei Sturm oder windstillem Regenwetter, ob kahl zur Winterzeit, im frischen Grün oder schon im Blätterkleid der warmen Herbstfarben, ob strotzend vor Kraft, oder vermodert im W Liebe auf den ersten Blick: Ich verstehe, dass Menschen aller Herren Länder der bezaubernden Erscheinung von Hallstatt auf den ersten Blick erliegen. Im Hochwinter liegen die Wände des südlich gelegenen Echerntales noch im kalten Schatten, währen Herbstreflexion: Im Herbst führt der Rettenbach bei Bad Ischl wenig Wasser. Das frühe Morgenlicht welches die Bäume streift, ist da besonders schön. Zahlreiche Spiegelungen laden zur Betrachtung ein. Winterbeginn: Am Rehkogl, hoch über Bad Goisern, ist der erste Schnee gefallen. Das zarte Weiß auf den Ästen der Nadelbäume unterstreicht die warmen Farbtöne einer Hainbuche, die ihre Herbsttracht noch nicht abgelegt hat.<br><br>
Die charmante B Nur ein Baum: Bäume sind ein unerschöpfliches Thema in der Landschaftsfotografie. Ob im Abendlicht oder in strahlender Morgensonne, ob kahl zur Winterzeit, im frischen Grün, oder im Blätterkleid der warmen Herbstfarben, welche das Blau der schatt Bunter Sommer: Es überrascht mich immer wieder, welche Farbenvielfalt sich an einem verregneten Sommernachmittag im Wald wahrnehmen lässt, wenn die hohe Luftfeuchtigkeit den Rot- und Grüntönen besonderen Glanz verleiht.<br><br>Ich liebe es, in de Wintersonne: Soeben ist die Sonne hinter dem Brunnkogel verschwunden. Rasch legen sich Nebel und Kälte über den gefrorenen Langbathsee, der am nördlichen Rand des Höllengebirges in einem tiefen Talkessel eingebettet seinen Winterschlaf hält. Fü Maiengrün: Wenn im November der goldene Herbst im Salzkammergut sein Blätterkleid abgelegt hat, bleiben für die langen nun folgenden Wintermonate dezente Grau- und Brauntöne zurück, hie und da unterbrochen vom dunklen Grün der Nadelbäume.<br>A Sonnenaufgang am Schafberg: Mit der Zahnradbahn ist der Gipfel des Schafbergs leicht zu erreichen. Eine Übernachtung im Berghotel ermöglicht es den Sonnenaufgang zu erleben. Dann liegt das Salzkammergut zu Füßen. Offensee: Der Tiefblick vom Eibeneck auf den Offensee bei Ebensee überwältigt mich immer wieder. Weiche Nebelfetzen und frisch angeschneite, strukturierte Zweige laden zum Komponieren ein. Hochwinter: Endlich Schnee - viel Schnee im Gosautal. Die Reihe verfallener Zaunstipfel hat eine dicke, flauschige Decke bekommen.<br><br>Es ist eiskalt, der Frost des Hochwinters lässt die Kristalle wachsen. Das Licht ist gleißend, ein Glitzern li Waldlichtung mit Schnee: Bei Regen gehe ich gerne in den Wald wegen des schönen Lichts. Als ich im April am Predigtstuhl bei Bad Goisern unterwegs war, wandelte sich der Regen zu Schnee und zauberte wunderbare Strukturen in die Zweige. Winterschlaf: Wären da nicht vereinzelte Wasserlöcher an der Seeoberfläche, die auf Aktivität am Grund schließen lassen, man könnte meinen, die Natur hat sich zur ewigen Ruhe begeben. Es ist sehr kalt und absolut still, kein Windhauch ist zu sp Egelgrube mit Lärchen: Der Weg zur Egelgrubalm zählt zu den schönsten im Losergebiet. Der Blick in das Koppental und auf den Dachstein ist atemberaubend. Burggrabenklamm: Im Hochsommer verspricht die Wanderung durch eine Klamm willkommene Abkühlung.<br><br> Am Südufer des Attersees kann man bei wenig Wasser bis zum Ursprung der Burggrabenklamm gelangen. Einem duftigen Schleier gleich, hat hier der h Gasselsee: Der Dachstein bildet die südliche Grenze des Salzkammergutes.
Die imposante Südwand sieht man nur vom Ennstal aus. Erst sehr spät im Oktober geht die Sonne so weit im Süden auf, dass das rote Licht von den Felsen reflektiert wird.<br>< Birkengruppe: Birken sind wegen des Kalkgesteins eher selten im Salzkammergut. Auf den Lehmschichten, welche das  Salz in unseren Bergen konservieren, finden sich allerdings wunderschöne naturbelassene Hochmoore wie hier bei Lupitsch. St. Wolfgang im Winterschlaf: Es ist unglaublich ruhig am Wolfgangsee. Dunkle Wolken decken die Landschaft zu. Nur das schwache Licht der untergehenden Wintersonne dringt hindurch und beleuchtet kurz die Szene. Novemberkälte: Ab November kann die Sonne das hohe Dachsteinmassiv nicht mehr überqueren, so bleibt das Südufer des Hallstätter Sees auch bei wolkenlosem Himmel in kaltes Schattenlicht getaucht.<br>Der Frost des nahenden Winters lässt den Rauhre Goldener Herbst: Als wären die Steine im Bachbett ein Spiel der Flammen, so erschien es mir, als ich am Schwarzenbach auf die
Sonne wartete. <br><br>Das Herbstlicht im Salzkammergut ist etwas Wunderbares. Spiegelungen: Wenn im Frühjahr unterirdische Quellen die Koppenwinkellacke bei Obertraun nach und nach füllen und das Schmelzwasser des Dachsteinmassivs, verstärkt durch heftige Regenfälle, den Wasserstand in die Höhe treibt, wird auch der umgeb Hütteneckalm: Der Hallstätter Gletscher am Dachstein ist am schönsten bei Sonnenaufgang, wie hier zu
sehen von der Hütteneckalm bei Bad Goisern. Schneeschuhe und Stirnlampe machen es
möglich. Bei minus 20 Grad ist die Luft staubtrocken. D Langbathsee II: An Regentagen ist man alleine am Hinteren Langbathsee bei Ebensee. Es war Zufall, dass
ich mich bückte um unter einen Ast zu blicken und dieses wunderbare Licht der Reflexionen
sah. Der Wanderer geht vorbei, wird dies nie sehen. Ist Waldbachstrub: Die wildromantische Schlucht des Waldbachstrub im Echerntal bei Hallstatt läßt mich immer
an den Freischütz denken. Dieses Bild ist einem Gemälde von Ferdinand Georg Waldmüller
aus dem Jahr 1842 nachempfunden. Er muss ziemlich g Langbathsee IV: Der Hintere Langbathsee bei Ebensee zählt zu meinen Lieblingsplätzen im Salzkammergut. Seit vielen Jahren
besuche ich ihn immer wieder und weiß daher, auf welches Licht ich hoffen darf.<br>Besonders
schön ist es, wenn sich die H Morgenstimmung am Grundlsee: Am frühen Morgen ist das Wasser noch ganz still. Blickt man von Gössel über den Grundlsee,
spiegelt sich die Bergwelt ringsum, vom Backenstein bis zum Sarstein. Die ersten Sonnenstrahlen
bringen Bewegung in die Natur Lärchen im Schnee: Bei einem frühen Wintereinbruch setzen die noch verbliebenen Herbstfarben bunte Farbakzente in die monochrome Winterlandschaft.<br>So fand ich diese Lärchen auf der Bräuningalm im Toten Gebirge. Im Schatten: Die Katrin, der Hausberg von Bad Ischl, im Westen, und im Osten die Berge von Bad Goisern rund um den Predigtstuhl - sie beengen das Trauntal zwischen Lauffen und Bad Ischl. Auch bei wolkenlosem Himmel gibt es Flussabschnitte, die im Spà Donnerkogel - Gosausee: Der Gosausee am frühen Morgen ist immer einen Besuch wert, bevor er von Besuchermassen
überflutet wird. Das glatte ruhige Wasser bietet dem Großen Donnerkogel einen perfekten
Spiegel, die aufgehende Sonne die richtige Bel Waldbachstrub-Wasserfall: Die Kaiserfamilie und ihre Entourage liebte lange Spaziergänge im Echerntal bei Hallstatt. Der Wasserfall am Waldbachstrub war einer der Lieblingsplätze der jungen Kaiserin Sisi.<br><br>Besonders im Frühjahr beeindrucken Lärchen im Nebel: Dieses Bild entstand auf dem Weg zur Eglgrubalm. Im Toten Gebirge wird der Wanderer leicht von plötzlich aufziehendem Nebel überrascht. Das diffuse Licht erweckt eine mystische Atmosphäre. Langbathsee III: Wenn der erste Schnee kommt, solange das Herbstlaub noch auf den Bäumen hängt,
muss man hinaus in die Natur. Ich bin gelaufen, um noch ein paar Sonnenstrahlen anzutreffen.<br><br>
Das Licht mit dem bereits herabsinkenden Nebel war Drei Birken: Ich habe sie von weitem gesehen, eine kleine Baumgruppe in diesem wunderbaren Licht. Der Wald dahinter in tiefem Schatten, kaum wahrnehmbar. Woher kommt es eigentlich, dass eine solche Komposition mit drei Birken funktioniert aber nicht Dachsteinspiegelung: Zum ersten Schnee Anfang November ist die Gosaulacke noch offen und bietet einen perfekten Spiegel. Während sich kalte Nebel ins Tal senken, beleuchtet die Abendsonne den Gosaugletscher am Dachstein. Aquarell: Als hätte die Natur selbst den Pinsel in die Hand genommen und ein Aquarell aufs Papier gezaubert. Es verleiht den mächtigen Bäumen am Nordufer des Offensees ein zartes, duftiges Antlitz. Bischofsmütze: Die Bischofsmütze im Gosaukamm ist ein bekanntes Fotomotiv. Am schönsten ist sie für
mich von der Stuhlalm aus, wo Felsen im Vordergrund zum Komponieren einladen. Auf
älteren Bildern sieht sie noch anders aus, da ein großer Fel Friedhof Altaussee: Viele prominente Namen finden sich auf den Grabsteinen am Friedhof in Altaussee. Auch von hier sieht man noch den Dachstein und der glühend rote Föhn-Himmel macht eine eigene Stimmung. Rettenbach im Herbst: Manchmal haben wir einen richtigen „Indian summer“ im Salzkammergut. Es muss auch nicht die Sonne scheinen um die Farben leuchten zu lassen. Trockenzeit: Im Spätherbst trocknen die „Mangroven“ der Koppenwinkellacke bei Obertraun aus. Es eröffnen sich Wege, die sonst vom Wasser versperrt sind. Natur, welche zuvor unter der Wasseroberfläche verborgen bleibt, wird jetzt sichtbar.<br>D Bühlerbach: Es regnet oft und auch lange im Salzkammergut. Die Landschaft ist dann ganz anders als
wir sie von Postkarten her kennen. Das viele Wasser läßt die Quellen sprudeln, wie hier den
Bühlerbach im Koppenwinkel bei Obertraun.<br><br> Di

Print the Light - Wolfgang & Karin Mayerhoffer - All rights Reserved - 2016